- alltagstagserprobte Ratzfatz-Zubereitung
- gelingsichere Backanleitung
- zertifizierte Bio-Qualität
- Handarbeit in Kölner Familienmanufaktur
Sofort verfügbar, Lieferzeit: in 1-2 Werktagen bei Dir
Produktinformationen "Rosinenbrötchen - 8 Stück"
Rosinenbrötchen selber backen – süß, fluffig & voller Liebe
Vielleicht stand das Backen von frischen Rosinenweckchen schon immer auf Deiner To-do-Liste. Vielleicht auch nicht. Aber diese gehören definitiv darauf – versprochen.
Unsere Bio-Backmischung für Rosinenbrötchen ist so gelingsicher wie lecker. Und damit Du beim Frühstück nicht zum Rosinenpicker werden musst, haben wir besonders viele saftige Rosinen hineingegeben. Fluffig, leicht süß und genau richtig zum Aus-der-Hand-Naschen oder Aufschneiden & Bestreichen.
Was drin steckt (und zwar nur Gutes):
- 🌾 Dinkelmehl aus kontrolliert biologischem Anbau
- 🍇 24,3 % Sultaninen – für echten Rosinengenuss in jedem Bissen
- 🌱 Rohrohrzucker, Bourbon-Vanillezucker & Meersalz
- 🚫 Ohne Zusatzstoffe, Aromen oder Schnickschnack
Rosinenbrötchen backen – so geht’s:
- Backmischung mit Hefe und Wasser anrühren
- Teig kneten, ruhen lassen, formen
- Ab in den Ofen – und kurz danach duftet Deine ganze Küche nach Kindheit & Geborgenheit
Eine Packung ergibt ca. 8 goldbraune Rosinenbrötchen, die man am liebsten direkt warm aus dem Ofen verputzt.
Schon gewusst?
- 🍇 Rosinen galten früher als „das Gold der Bäcker“ – weil sie teuer importiert wurden und nur in feinem Gebäck wie Rosinenbrötchen oder Stollen landeten.
- 🥐 In Norddeutschland heißen Rosinenbrötchen oft „Rosinenweck“ oder „Rosinenhörnchen“ – und wer sie ohne Rosinen bestellt, bekommt ein „Milchbrötchen“, aber mit Argwohn.
- 👶 In vielen Familien sind Rosinenbrötchen das erste Gebäck, das Kinder selbstständig mit den Fingern auseinanderzupfen dürfen – Rosinen raus, Teig rein. Klassiker!
- ⏰ Laut einer Umfrage greifen mehr Menschen zu Rosinenbrötchen, wenn sie frühmorgens unterwegs sind – weil sie weich, handlich und nicht krümeln.
- 🐶 Für Hunde & Katzen sind Rosinen übrigens tabu – der Grund ist noch nicht vollständig erforscht, aber selbst kleine Mengen können gefährlich werden. Also bitte nicht teilen.
Anlass: | Frühstück, Für jeden Tag |
---|---|
Geschmack: | bei Kindern beliebt, klassisch |
Spezielle Brote: | Familie/ Kinder |
Mehl | Dinkelmehl 630 |
Früchte | Sultaninen |
Zucker | Rohrohrzucker, Vanillezucker |
Salze | Meersalz |
durchschnittliche Nährwerte | pro 100g Backmischung |
Brennwert | 344,55 kcal/ 1441,31 kJ |
Fett | 1,22 |
...davon gesättigte Fettsäuren | 0,20 |
Kohlenhydrate | 71,06 |
...davon Zucker | 26,40 |
Ballaststoffe | 2,40 |
Eiweiß | 8,76 |
Salz | 0,14 |
Die Backmischung in eine Schüssel schütten.
Einen 3/4 Würfel Hefe in 200 ml (veganer) Milch auflösen.
Die Lösung und noch 70 g weiche Butter oder Pflanzenmargarine in die Schüssel geben.
Alles gut verrühren bis ein gleichmäßiger Teig entsteht. Zum Schluss ca. 2 Minuten von Hand durchkneten.
Abgedeckt ca 45 Mintuen bis eine Stunde (Das Volumen muss sich ungefähr verdoppelt haben) an einem warmen Ort gehen lassen.
8 Brötchen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backrost setzen.
Noch einmal 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Leicht mit (veganer) Milch bestreichen.
20 Minuten im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen backen.